Naturland ist mit rund 70.000 Bäuerinnen und Bauern weltweit einer der bedeutendsten Ökoverbände. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ist der älteste unabhängige Naturschutzverband Bayerns und setzt sich seit über 111 Jahren und mit 107.000 Unterstützer:innen für den Erhalt der Artenvielfalt ein.
Die Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft ist unser gemeinsames Ziel. Deshalb arbeiten Naturland und LBV zusammen daran, die Menschen für das Thema Artenvielfalt zu sensibilisieren und schaffen darüber hinaus ganz gezielt Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis. Ein Ziel ist der gemeinsame Aufbau einer Biodiversitätsberatung für die rund 4.000 Naturland Betriebe in Deutschland.
Das Engagement der Naturland Bäuerinnen und Bauern beweist seit Jahrzehnten, wie Artenvielfalt durch die Bewirtschaftung nach Naturland Richtlinien und den Mut Neues auszuprobieren, geschützt und gestärkt werden kann. Auf den Feldern arbeiten sie ohne chemisch-synthetische Dünger und Pestizide. Stattdessen setzen sie auf vielfältige Fruchtfolgen mit artenreichen Zwischenfrüchten. Besonders wichtig sind dabei stickstoffbindende Pflanzen wie Klee oder Luzerne, die ein bis drei Jahre auf dem Feld bleiben und dadurch Regenwürmern und Mikroorganismen ein lebenswertes Umfeld bieten.
Der Erfolg dieser Wirtschaftsweise für die Artenvielfalt ist wissenschaftlich belegt. So gibt es laut einer Studie des staatlichen Thünen-Instituts auf Öko-Äckern im Schnitt 94 Prozent mehr Wildkrautarten als auf konventionellen Äckern. Darüber hinaus schaffen viele Naturland Betriebe beispielsweise durch Blühwiesen, Hecken und Säume wichtige Lebensräume für Wildtiere und Pflanzen. Durch das Anbringen von Nisthilfen für Schwalben und Sitzwarten für Greifvögel unterstützen sie nicht nur die Vogelwelt, sondern fördern auch die natürliche Schädlingsregulierung von Mäusen oder Stallfliegen.
Der Landesbund für Vogelschutz arbeitet in vielen seinen Projekten mit Landwirt:innen zusammen. Besonders im Bereich der Umweltbildung nimmt der LBV bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Viele seiner Artenschutzprojekte sind von europaweiter Bedeutung. Schon seit Langem hat sich der LBV vom Vogelschutzbund hin zum vollwertigen Umweltverband entwickelt, der eine Vielzahl von Artenhilfsprogrammen und ein bayernweites Quellschutzprogramm betreibt. In seinen 17 Umweltbildungseinrichtungen begeistert der LBV jährlich über 130.000 Besucher:innen für die Natur.
Für was kämpft der LBV?
- Für den Schutz und Erhalt einer vielfältigen und artenreichen Natur
- Für den Erhalt von Bayerns Natur um ihrer selbst willen und für uns und alle kommenden Generationen
- Gegen Artenschwund, ungebremsten Klimawandel und Projekte, die einseitig zu Lasten der Natur gehen
- Für eine Agrarpolitik, die es Landwirt:innen ermöglicht, naturverträglich zu wirtschaften.
Die Initiative #WirlebenArtenvielfalt wird getragen von:
Naturland und LBV (Landesbund für Vogelschutz)